Home Wir über uns Dienstleistungen Referenzen Publikationen Arbeiten bei S+G Kontakt
  • Strassenverkehr

    Ersatz BSA Anschluss Sursee − Anschluss Rothenburg (BSA WI-RO)


    Zeitraum: 2018 − 2020
    Anzahl der Fahrstreifen: 4-spurige Autobahn
    Anzahl der Tunnel: 2
    Leistungen: Projektleitung BSA und Bauleitung BSA (Phasen (32), 41 − 53) der N02 zwischen der Verzweigung Wiggertal − Verzweigung Rotsee auf einer Länge von ca. 14.5 km. Die Strecke umfasst die beiden Tunnel Eich und Mariazell sowie BSA im Bereich Energieversorgung, Beleuchtung, Lüftung, Signalisation, Überwachungsanlagen, Kommunikation & Leittechnik, Kabelanlagen, Nebeneinrichtungen.

    N01 BSA Kirchberg − Kriegstetten


    Zeitraum: 2018 − 2020
    Anzahl der Fahrstreifen: 4-spurige Autobahn
    Leistungen: Projektleitung BSA und Bauleitung BSA (Phasen (41), 51 − 53) der N1 zwischen Kirchberg und Kriegstetten auf einer Länge von ca. 7.6 km. Die Strecke umfasst die Überdeckung Rüdtligen-Alchenfluh, zwei SABAs sowie BSA im Bereich Energieversorgung, Beleuchtung, Signalisation, Überwachungsanlagen, Kommunikation & Leittechnik, Kabelanlagen, Nebeneinrichtungen.

    N01 PUN ZH Ost − Effretikon


    Zeitraum: 2017 − 2019
    Anzahl der Fahrstreifen: 4-spurige Autobahn
    Leistungen: Projektleitung BSA (Phasen 32 − 33) einer PUN auf der N1 zwischen Zürich Ost und Effretikon. Dabei sind verschiedene BSA Themen anzupassen.

    N03 Murg − Walenstadt


    Zeitraum: 2017 − 2022
    Anzahl der Fahrstreifen: 4-spurige Autobahn
    Anzahl der Tunnel: 5
    Leistungen: Bauherrenunterstützung BSA (Phasen 41 − 53) der N03 zwischen dem Anschluss Murg und Walenstadt auf einer Länge von ca. 11 km. Die Strecke umfasst die Tunnel Murgwald, Quarten, Fratten, Hof und Raischibe und sämtliche BSA Gewerke.

    Projekt Gesamterneuerung A2 Acheregg − Beckenried

    Zeitraum: 2009 − 2017
    Investitionsvolumen: Gesamtprojekt ca. 278 Mio CHF
    Anzahl der Fahrstreifen: 4-spurige Autobahn
    Leistungen: Gesamtkoordination, Projektleitung und Bauleitung BSA (Phase 32 − 53) der A2 zwischen Stansstad und Beckenried, ca. 12.5 km Autobahn unterteilt in zwei sequentielle Teilprojekte.
    Instandsetzung bzw. Ersatz der BSA unter Verkehr, Neubau der Kabelrohranlage und Ersatz aller Elektroanlagen mit: Energieversorgung und Verteilung, Beleuchtung, statische und dynamische Signalisation, Verkehrszählung, Glatteisfrühwarnsystem, Kommunikationsanlagen, LWL-Anlagen, NT-Anlagen und Kabelanlagen.
    Neubau des Schaltraumes Stans Nord und Stans Süd, Neubau der SABA Seerosenweg und Neubau von acht OERB’s Ausserfeld, Spichermatt, Faden Nord, Faden Süd, Stigli, Bettlerbach, Träschlibach und Lielibach.
    Koordination mit ASTRA, Kanton, Polizei, und Gebietseinheit.

    Projekt N01, Härkingen − Wiggertal, 6-Streifen-Ausbau

    Zeitraum: 2013 − 2015
    Investitionsvolumen: Gesamtprojekt ca. 235 Mio CHF
    Anzahl der Fahrstreifen: 6-spurige Autobahn
    Leistungen: Koordination und Bauleitung der BSA (Phase 41 − 53) der A1/A2 Verzweigung Härkingen bis zur Verzweigung A1/A2 Wiggertal.
    Koordination der Energieversorgung, Kommunikation und der provisorischen Kabelanlagen (Energie, LWL, NT) unter Verkehr bei einem Verkehrsaufkommen von ca. 85'000 Fahrzeugen pro Tag.
    Während der gesamten Bauzeit waren jeweils zwei Fahrstreifen pro Fahrtrichtung in Betrieb.
    Koordination mit ASTRA, Kanton, Polizei, und Gebietseinheit.

    A53.4 Oberlandautobahn

    Zeitraum: 2015 − 2020
    Anzahl der Fahrstreifen: 4-spurige Autobahn
    Leistungen: Projektleitung BSA (Phasen 31 − 53) für den Abschnitt 4 des 4.2 km langen Teilstücks der kantonalen Autobahn A53. Die Strecke umfasst BSA im Bereich Energieversorgung, Beleuchtung, Signalisation, Überwachungsanlagen, Kommunikation & Leittechnik, Kabelanlagen, Nebeneinrichtungen.

    Verkehrsmanagement ASTRA-Filiale Winterthur

    Zeitraum: 2014 − 2021
    Leistungen: Bauherrenunterstützung (BHU) BSA (Phasen 31 − 53) für die ASTRA-Filiale Winterthur bezüglich der Anpassung der Anforderungen nach VM-CH. Die Massnahmen umfassen unter anderem Verkehrsfernsehen (VTV), Videomanagementsysteme (VMS), Verkehrszähler (VZ), Wechseltextanzeigen (WTA), Wechselwegweisung (WWW), Geschwindigkeitsharmonisierung und Gefahrenwarnung (GHGW), Verkehrsmanagement-Massnahmen Tunnel (VM), Einbindung in Verkehrsleitsystem (VLS) und Zählstellen-Controller (ZSC).

    N14 AS Gisikon − Root

    Zeitraum: 2016 − 2021
    Leistungen: Projektleiter BSA (Phasen 32 − 53) des Autobahnanschlusses Gisikon-Root der N14. Der Perimeter umfasst Ein- und Ausfahrtsrampen sowie drei lichtsignalgesteuerte Verkehrsknoten, welche die Nationalstrasse an das Kantonsstrassennetz (K17, K17a, K65a) anbinden.

    Sanierung T5/K110

    Zeitraum: 2016 − 2021
    Leistungen: Projektleiter BSA (Phasen 32 − 53) der offenen Strecke der K110 (T5) zwischen dem N01 Anschluss Aarau-Ost Hunzenschwil und dem Knoten Suhrebrücke/Tellistrasse in Aarau auf dem Gebiet des Kantons Aargau. Die Strecke ist 5.3 km lang und umfasst ebenfalls den zweispurigen Zubringer Kreisel Hobrüti. Betroffene BSA: Energieversorgung, Beleuchtung, Signalisation, Überwachungsanlagen, Kommunikation & Leittechnik, Kabelanlagen, bauliche Massnahmen und Bauprovisorien.

    Projekt A1 DIXIS Grünau (Dietikon − Limmattaler Kreuz, Zürich Altstetten)


    Zeitraum: 2012 − 2022
    Investitionsvolumen: Gesamtprojekt ca. 350 Mio CHF
    Anzahl der Fahrstreifen: 6- bis 8-spurige Autobahn
    Leistungen: Bauherrenunterstützung (BHU), Projektüberwachung und Koordination für die Phasen 31 − 53 des Nationalstrassenabschnitts zwischen Dietikon, der Verzweigung Limmattal und Zürich − Altstetten.
    Instandsetzung bzw. Ersatz aller Betriebs- und Sicherheitsanlagen unter Verkehr umfasst folgende Anlagen:
    NS-Versorgungen und Verteilungen, USV-Anlage, Beleuchtung, Signalisation, Verkehrsmanagement-Anlagen, LSA im städtischen Bereich, Überwachungsanlagen, Kommunikation, Leittechnik und Kabelanlagen.
    Durchführung der Gesamttests und Gewährleistung der Gesamtfunktion, Kosten- und Terminkontrolle bzw. Überwachung, Koordination der BSA mit den Bauingenieuren, ASTRA, Kanton Stadt Zürich, Polizei und Gebietseinheit.

    Projekt Erhaltungskonzept A1/A13 Rheineck − St. Margrethen


    Zeitraum: 2013 − 2018
    Investitionsvolumen: Gesamtprojekt ca. 155 Mio CHF
    Anzahl der Fahrstreifen: 4-spurige Autobahn
    Leistungen: Projektleitung, Bauleitung und Projektverfasser BSA (Phase 32 − 53) der A1/A13 zwischen Rheineck und St. Margrethen, ca. 8,5 km Autobahn.
    Instandsetzung bzw. Ersatz der BSA unter Verkehr, Ersatz aller Elektroanlagen mit:
    Energieversorgung (NS-Versorgung und Streckenkabinen), Beleuchtung (Anschluss Rheineck und St. Margrethen), Signalisation, Verkehrslenkung mit WWW und Integration in VMZ-CH, Überwachungsanlagen, Kommunikation & Leittechnik, Kabelanlage (Energie-, LWL-, NT-Anlage) und Nebeneinrichtungen. Integration der Anlagen in das UeLS der Gebietseinheit, Provisorien für die Aufrechterhaltung des Verkehrs mit verschiedenen Verkehrsphasen. Variantenstudie und Planung eines neuen Elektroraums im Werkhof Thal.
    Projektierung und Bauleitung des neu gestalteten Anschluss Rheineck mit LSA, Energieversorgung, Beleuchtung, Verkehrsdatenüberwachung und Rohrblockanlage.
    Projektierung einer Redundanten Energieversorgung für die Pumpenanlage in St. Margrethen.
    Koordination und Überwachung der Technischen Prüfungen und Abnahmen, Kosten- und Terminkontrolle bzw. Überwachung, Koordination der BSA mit dem Bauingenieuren, ASTRA, Kanton, Polizei, und Gebietseinheit.

    Projekt Ausbau Schaffhauserstrasse Hardwald


    Zeitraum: 2014 − 2022
    Investitionsvolumen: Gesamtprojekt ca. 100 Mio CHF
    Anzahl der Fahrstreifen: 4-spurige Autobahn
    Leistungen: Projektleitung, Bauleitung und Projektverfasser BSA (Phase 32 − 53) der Schaffhauserstrasse Hardwald, ca. 3,3 km neue Autobahn inkl. Überführung Kreisel Chrüzstrasse.

    Erstellen der gesamten BSA mit:
    Energieversorgung (NS-Versorgung und Streckenkabinen), Beleuchtung (Kreisel Chrüzstrasse), dynamische Signalisation, Überwachungsanlagen, Kommunikation & Leittechnik, Kabelanlage (Energie und LWL-Anlage) und Nebeneinrichtungen. Integration der Anlagen in das UeLS des Kantons Zürich, Provisorien für die Aufrechterhaltung des Verkehrs während den Bauphasen.

    Projekt A50 Umfahrung Glattfelden


    Zeitraum: 2014 − 2019
    Investitionsvolumen: Gesamtprojekt ca. 50 Mio CHF
    Anzahl der Fahrstreifen: 4-spurige Autobahn
    Leistungen: Projektleitung, Bauleitung und Projektverfasser BSA (Phase 32 − 53) der Umfahrung Glattfelden, ca. 4,4 km Autobahn.

    Instandsetzung bzw. Ersatz der BSA unter Verkehr, Ersatz aller Elektroanlagen mit:
    Energieversorgung (NS-Versorgung und Streckenkabinen), Beleuchtung (Anschluss Glattfelden und Zweidlen), statische Signalisation, Überwachungsanlagen, Kommunikation & Leittechnik, Kabelanlage (Energie-, LWL-, NT-Anlage) und Nebeneinrichtungen. Integration der Anlagen in das UeLS des Kantons Zürich, Provisorien für die Aufrechterhaltung des Verkehrs während den Bauphasen.

    Projekt Erhaltungskonzept A1 Zürich Ost − Effretikon


    Zeitraum: 2011 − 2013
    Investitionsvolumen: Gesamtprojekt ca. 300 Mio CHF
    Anzahl der Fahrstreifen: 8-spurige Autobahn
    Leistungen: Projektverfasser BSA (Phase 21 − 31) der A1 zwischen Zürich Ost und Effretikon, ca 11 Km Autobahn. Der Abschnitt 42 zwischen der Verzeigung Zürich Ost und Brüttisellen ist mit 156’000 Fahrzeugen pro Tag eine der verkehrsmässig höchstbelasteten Nationalstrassen der Schweiz.
    Erstellen des Erhaltungskonzeptes der BSA für die verschiedenen Streckenabschnitte unterteilt in kurzfristige Instandsetzungsarbeiten und einer Gesamterneuerung des Streckenabschnitts. Dies betrifft Kabelrohranlage, Kabelanlage, Energieversorgung und Verteilung, USV, Beleuchtung, Verkehrszählung, Sicherheitsanlagen (VTV, GFS), Kommunikationsanlagen (NT und LWL), Signalisation, Verkehrsbeeinflussungsanlage für Pannenstreifenumnutzung, Projektierung eines neuen Elektroraums Baltenswil, sowie Erweiterung des bestehenden Elektroraum Brüttisellen.
    Im Bereich zwischen dem Anschluss Wallisellen und der Verzweigung Brüttisellen wurden als Verkehrsmassnahme eine Pannenstreifenumnutzung (PUN) sowie Tropfenzähler bei den Einfahrten projektiert.
    Im Bereich der Anschlüsse wurde infolge der Energiestrategie 2050 des Bundes eine Studie bezüglich der Beleuchtungsabschaltung durchgeführt.

    Instandsetzung Kunstbauten Verzweigung Brüttisellen


    Zeitraum: 2012 − 2013
    Investitionsvolumen: Gesamtprojekt ca. 50 Mio CHF
    Anzahl der Fahrstreifen: 6-spurige Autobahn
    Leistungen: Konzepterarbeitung zum Schutz der elektrischen Leitungen und Aufrechterhaltung der Verkehrsanlagen während der Sanierung der vier Brücken auf der A1 Verzweigung Brüttisellen.
    Grundlagenerarbeitung, Variantenstudien, Variantenentscheid und Notfallplan der Schutzmassnahmen für sämtliche Kabelanlagen der Betriebs- und Sicherheitsanlagen auf der Transitverbindung Verzweigung Brüttisellen.
    Bauleitung BSA unter Verkehr mit folgender Kabelanlage:
    Energiekabel des Versorgungsabschnitts, NT-Anlage, LWL-Anlage (Transit, Lokal- und Feldebene).
    Koordination der BSA mit dem Bauingenieuren, ASTRA und der Gebietseinheit.

    Projekt Instandsetzung A1 Lenzburg − Birrfeld


    Zeitraum: 2008 − 2013
    Anzahl der Fahrstreifen: 4-spurige Autobahn
    Leistungen: Projektleitung und Projektverfasser BSA (Phasen 21 − 53) der A1 zwischen Lenzburg und Birrfeld, ca. 10 km Autobahn.
    Instandsetzung bzw. Ersatz der BSA unter Verkehr, Ersatz aller Elektroanlagen mit:
    NS-Versorgung und Verteilung, LWL-Anlage, NT-Anlage, Kabelanlagen, Glatteiswarnanlagen, Neubau Streckenverteilkabinen, Beleuchtung, Integration der Anlagen in das UeLS der Gebietseinheit, Provisorien für die Aufrechterhaltung des Verkehrs mit verschiedenen Verkehrsphasen, Durchführung der Gesamttests und Gewährleistung der Gesamtfunktion, Kosten- und Terminkontrolle bzw. Überwachung, Koordination der BSA mit den Bauingenieuren, ASTRA, Kanton, Polizei und Gebietseinheiten.

    Projekt Instandsetzung A1/A7, Ohringen − Kantonsgrenze ZH/TG


    Zeitraum: 2004 − 2012
    Investitionsvolumen: Gesamtprojekt ca. 270 Mio CHF, BSA ca. 12 Mio CHF
    Anzahl der Fahrstreifen: 4-spurige Autobahn
    Leistungen: Projektleitung und Projektverfasser BSA (Phasen 21 − 53) der A1 und A7 zwischen Winterthur Ohringen und der Kantonsgrenze TG/ZH, ca. 20 km Autobahn.
    Instandsetzung bzw. Ersatz der BSA auf verschiedenen Streckenabschnitten unter Verkehr, Neubau der Kabelrohranlage und Ersatz aller Elektroanlagen mit:
    NS-Versorgung und Verteilung, USV-Anlage, LWL-Anlage, NT-Anlage, Kabelanlagen, Rohranlagen, Glatteiswarnanlagen, Neubau Elektrostützpunkte und Streckenverteilkabinen, Beleuchtung, VTV, VBA, LSA in den Anschlussbereichen, Integration der Anlagen in das UeLS des Kantons Zürich, Provisorien für die Aufrechterhaltung des Verkehrs mit verschiedenen Verkehrsphasen, Durchführung der Gesamttests und Gewährleistung der Gesamtfunktion, Kosten- und Terminkontrolle bzw. Überwachung, Koordination der BSA mit den Bauingenieuren, ASTRA, Kanton, Polizei und Gebietseinheiten.

    Projekt Gesamterneuerung A1 Limmattal und Neubau Halbanschluss Spreitenbach


    Zeitraum: 2004 − 2009
    Investitionsvolumen: Gesamtprojekt ca. 150 Mio CHF, BSA ca. 16 Mio CHF
    DTV: 120'000 Fz (2010)
    Anzahl der Fahrstreifen: 6-spurige Autobahn
    Leistungen: Gesamtkoordination und Projektleitung (Phasen 21 − 53) aller BSA bestehend aus Kabelrohranlage, Kabelanlagen, Energieversorgung und Verteilung, USV, Beleuchtung, Signalisation, Verkehrszählung, Sicherheitsanlagen (VTV, GFS), Kommunikationsanlagen (NT und LWL) und Verkehrsbeeinflussungsanlage (Erneuerung und Ausbau der Aussenanlage).
    Neubau des Elektroraums Spreitenbach, die Erweiterung der bestehenden Elektroräume Furttal, Dietikon und Silbern und der Neubau von den 4 SABA’s Furttal, Würenlos, Killwangen und Spreitenbach.
    Im Bereich Neubau Halbanschluss und Zubringer Spreitenbach waren enthalten: 4 LSA, 1 Bahnübergang, 4 Kreisel, Anschluss an Bereichsrechner, Parkleitsystem, Verkehrsfernsehen (VTV), gesamte Signalisierung und Markierung, Vorgaben für umfangreiche Werkleitungen und Schächte, Strassenbeleuchtung, Energieversorgung inkl. Kabelanlagen, Kommunikationsnetz mit LWL.
    Koordination mit ASTRA, Kanton, Gemeinde, SBB, Polizei, Tiefbauplanern und Einkaufszentren.
  • Parking

    Parkleitsystem Olten

    Zeitraum: 2018 − 2020
    Leistungen: Projektleitung für die SIA-Phasen 21 − 53 für ein Parkleitsystem in der Stadt Olten. Das PLS beinhaltet die Möglichkeiten für die Vernetzung der Bewirtschaftung (Parkuhren, Ticketsysteme, Überwachung) mit dem PLS (Datenkommunikation). Parkfelder werden ebenfalls in das PLS integriert.

    Parkleitsystem Uster

    Zeitraum: 2018 − 2019
    Leistungen: Projektleitung für eine Vorstudie zur Prüfung eines einfachen Parkleitsystems in der Stadt Uster. Das einfache PLS beinhaltet eine erweiterte Information über die jeweilige Belegung der betroffenen Parkings im Strassenraum.

    Parkleitsystem Sursee

    Zeitraum: 2014 − 2020
    Leistungen: Projektleitung für die SIA-Phasen 21 − 53 für ein Parkleitsystem in der Stadt Sursee. Das PLS beinhaltet die Möglichkeiten für die Vernetzung der Bewirtschaftung (Parkuhren, Ticketsysteme, Überwachung) mit dem PLS (Datenkommunikation) sowie Studien über die Einfahrtsachsen in die Stadt.

    Parking Jungholz

    Zeitraum: 2016 − 2018
    Leistungen: Projektleitung für die SIA-Phasen 31 − 53 für Parking an der Jungholzstrasse 43 in Zürich-Oerlikon. Es wurde eine Optimierung des Parkings bezüglich verschiedener Nutzungsaspekten geprüft und umgesetzt.

    Wegfahrbrücke P6 Flughafen Zürich

    Zeitraum: 2011 − 2013
    Leistungen: Projektleitung Elektroplaner für die SIA-Phasen 31 − 53 beim Ausbau des Parkhauses P6 beim Flughafen Zürich.

    Parking Werk 11

    Zeitraum: 2011 − 2013
    Leistungen: Projektleitung für die SIA-Phasen 31 − 53 bei der Realisierung eines Bewirtschaftungssystems mit Zufahrtssteuerung an der Neunbrunnenstrasse 50 in Zürich Seebach.

    Projekt Parking Einkaufscenter Metalli, Zug

    Das Parking des Einkaufszentrums Metalli, welches aus den räumlich getrennten Parkings Metalli und Parkhotel besteht, wurde in den Jahren 2012 bis 2014 erneuert. Überprüft und angepasst wurde unter anderem das Verkehrskonzept im Parkhaus, die Optimierung der Parkflächen bezüglich der Anzahl Parkplätze, sowie die Überprüfung der Normkonformität. Erstellt wurden eine neue Parkbewirtschaftungsanlage, ein Parkraumleitsystem mit Einzelplatzüberwachung, sowie eine Videoüberwachung.

    Unser Leistungsumfang beinhaltete die Projektierung, Beschaffung und Realisierung mit Bauleitung. Die Betriebsaufnahme erfolgte Ende 2014.

    Das Parking umfasst über 800 Parkplätze, 3 Einfahrten, 4 Ausfahrten und 9 Kassenstationen.

    Projekt Parking Casinoplatz Bern

    Für das Casinoparking Bern wurde im Jahr 2015 eine Analyse zum Thema „Kundenfreundlichkeit” vorgenommen. Das Augenmerk lag dabei auf dem Blickwinkel der Besucher. Die folgenden Themen wurden analysiert und anschliessend in einem Bericht reflektiert.

    • Optischer Auftritt / Ästhetik
    • Beleuchtung
    • Lüftung
    • Kundenführung und -information
    • Verkehrsführung und Übersichtlichkeit
    • Parkraum/Leitsystem (PRLS)
    • Zustand der Einrichtung
    • Bauliches
    • Normprüfung
    • Trendbetrachtung

    Das Parking inmitten der Stadt Bern wurde im Jahr 1937 erstellt und steht unter Denkmalschutz. Es umfasst 481 Kurzparkplätze und 52 Motorradparkplätze. Ebenfalls sind in einem abgesperrten Bereich Parkplätze für Mieter, sowie ein Mietwagenunternehmer vorhanden.

    Projekt Einzelplatzüberwachung Shoppi Tivoli Spreitenbach

    Erweiterung des Parkings des Einkaufszentrum Shoppi Tivoli mit einem Parkraumleitsystem (PRLS) und Einzelplatzüberwachung für die gesamte Parkinganlage mit drei Parkhäusern. Diese umfassen über 4000 Parkplätze mit 14 Einfahrten und 14 Ausfahrten.

    Unsere Leistungen beinhalten die Projektierung, Ausschreibung und Realisierung mit Bauleitung in den Jahren 2015 bis 2017.

    Projekt Suurstoffi, Risch Rotkreuz (ZG)

    Das Suurstoffi ist eine Überbauung in Risch Rotkreuz, welche über mehrere Bauetappen in den Jahren 2010 bis 2018 entsteht. Das Areal verfügt über eine gemischte Nutzung: Wohnen, Kindergarten, Schule, Hochschule (Ableger der HS Luzern), Gewerbe, Büro, Fitness, Einkaufsmöglichkeit und Restaurant. Entsprechend gemischt sind auch die Anforderungen an das Parkplatzmanagement. Es gibt Wohnungsmieter, Dauermieter (Arbeitnehmer, Schüler und Dozenten), Kurzparker im Aussenbereich mit zentraler Parkuhr, Besucher im Einstellhallenbereich mit Schranken, etc.

    Seit 2012 haben wir ein Beratermandat für Fragen bezüglich Konzeption der Parkings und dessen Betrieb. Anderseits sind wir direkt involviert in der Projektierung und Beschaffung der benötigten Parkierungsanlagen.

    Projekt Parkraumbewirtschaftung Shoppi Tivoli Spreitenbach

    Das Einkaufszentrum Shoppi Tivoli in Spreitenbach wurde in den letzten Jahren komplett erneuert und modernisiert. Dazu gehörte auch die Erneuerung der Parkinganlagen, die mit einer Parkraumbewirtschaftung, Parkraumleitsystem zum Teil mit Einzelplatzüberwachung und Videoüberwachung ausgerüstet wurden. Für spezielle Auswertungen wurde auch eine Fahrzeug-Nummernschilderkennug auf Basis der digitalen Bildverarbeitung, über die Videoanlage realisiert.
    Um die Zu- und Wegfahrten kundenfreundlicher zu gestalten und die Kapazität zu erweitern, wurden umfangreiche Neu- und Umbauten erstellt, die mit dynamischen Signalisationen ausgerüstet wurden. Zudem wurde ein passives Parkleitsystem in Spreitenbach für die Parkings Shoppi Tivoli, Limmatpark, Interio, Ikea und Umweltarena erstellt.

    Unsere Leistungen beinhalteten die Projektierung, Bauprojekt, Ausschreibung und Realisierung mit Bauleitung. Die Betriebsaufnahme erfolgte Ende 2010.

    Das Parking umfasst über 4000 Parkplätze, 14 Einfahrten, 14 Ausfahrten und 30 Kassenstationen.

    Projekt Parkleitsystem Spreitenbach

    Jahr 2008 − 2009
    Konzeptstudie und Projektierung eines Parkleitsystems im Zusammenhang mit dem Autobahnanschluss der A1 und der Errichtung neuer Einkaufszentren.

    Jahr 2010
    Im Zuge der Neugestaltung der Parkraumbewirtschaftung des Shoppi Tivoli wurde durch Sauber+Gisin Engineering AG ein Parkleitsystem mit statischer Signalisation erstellt.

    Jahr 2015 − 2017
    Das bereits bestehende statische Parkleitsystem soll für die Parkhäuser Shoppi Tivoli und Limmatpark auf eine dynamische Anzeige der freien Parkplätze aufgerüstet werden. Unsere Leistungen beinhalten die Projektierung, Beschaffung und Realisierung mit Bauleitung für die dynamische Signalisation inkl. Kommunikation und Energieversorgung.

    Projekt Parkleitsystem Stadt Aarau

    Ausgangssituation
    Der Stadtrat der Stadt Aarau beschloss im Jahr 2004, eine Machbarkeitsstudie in Auftrag zu geben, in der abzuklären war, ob sich ein Parkleitsystem in Aarau mit einem vernünftigen Kosten/Nutzenverhältnis realisieren liesse. In einer intensiven Zusammenarbeit mit den verschiedenen Stellen der Stadt und dem Kanton Aargau erarbeitete Sauber+Gisin eine Studie in der verschiedene technische Varianten und auch Finanzierungsmodelle vorgestellt wurden. Die Mitwirkung der privaten Parkhausbesitzer und deren Anliegen war von Beginn an ein wichtiger Bestandteil der Projektarbeiten.

    Leistungen der Sauber+Gisin Engineering AG
    Das Projekt wurde gemäss den Phasen nach SIA 108/112 abgewickelt, wobei die Phasen 21 bis 53 durch Sauber+Gisin bearbeitet wurden. Neben den verkehrstechnischen Aspekten galt es auch die vielen Signalstandorte optimal zu bestimmen. Dabei musste vor allem im innerstädtischen Bereich auf das Stadtbild geachtet werden und die Standorte von der Stadtbildkommission bewilligt werden. Die so gewählten Standorte mussten natürlich auch ohne allzu grosse Tiefbauarbeiten für die Versorgung mit elektrischer Energie und mit Kommunikationsverbindungen erschlossen werden können. Dies war vor allem im Zentrumsbereich eine grössere Herausforderung.

    Zeitraum der Bearbeitung:

    Machbarkeitsstudie und Vorprojekt:
    Detailprojekt:
    Bewilligungen und Finanzierung:
    Realisierung:
    Betriebsaufnahme:
    2004
    2005 − 2006
    2007
    2008
    27. 10. 2008

    Technische Merkmale:
    Anzahl angeschlossene Parkings: 12
    Anzahl der dynamischen Signalstandorte: 20

    Projekt Parking Stadt Aarau

    In Zusammenhang mit der Einführung eines Parkleitsystems in der Stadt Aarau mussten verschiedene Parkings mit Zählanlagen ausgerüstet werden. Nach einem Vorprojekt mit der Auflage, möglichst alle Parkings mit Schrankenanlagen auszurüsten, wurde schliesslich aus verschiedenen Gründen bei mehreren offenen Parkings davon abgesehen und lediglich Zählanlagen installiert.
    Bei zwei Parkings wurden die Schrankenanlagen aber realisiert und bei einem bestehenden Parkfeld die vorhandene Schrankenanlage für die Einbindung in einen Betriebsverbund nachgerüstet.
    Gleichzeitig wird das bestehende private Parking Bahnhof komplett erneuert und in den Betriebsverbund integriert. Das sich im Bau befindliche Parking Kaserne wird ebenfalls in den Verbund aufgenommen.
    Bei diesen zwei Parkings beschränkt sich unser Auftrag auf die Koordination für die Aufnahme in den Verbund.
    Eine Videoüberwachung der Anlagen war auch Bestandteil der Projekte, da diese eine Voraussetzung für die Intergration im Verbund darstellt.
    Ebenfalls Bestandteil der Projekte war die Erstellung der nötigen Informationsnetzwerke und Infrastrukturen in und ausserhalb der Parkings.

    Unsere Leistungen umfassten dabei die Planungsarbeiten von Stufe Vorprojekt bis Realisierung (SIA Phasen 2 − 5) unter Beachtung und Mitentwicklung der Betriebsorganisation durch die Stapo.

    Parking Flösserplatz 1 EF/1 AF/3 KS ca. 280 PP
    Parking Kettenbrücke 1 EF/1 AF/1 KS ca. 65 PP
    Parking Sporthalle Schachen 1 EF/1 AF/2 KS ca. 260 PP
    Parking Bahnhof (nur Koordination für Aufnahme in Verbund)
    Parking Kaserne (nur Koordination für Aufnahme in Verbund)

    Projekt Parking Stadt Baden

    In der Stadt Baden wurden diverse bestehende Parkings über mehrer Jahre von Einzelparkuhren auf Schrankenanlagen umgerüstet und in einen Verbund integriert, welcher von der Stadtpolizei von zentraler Stelle bedient wird.
    Zusätzlich wurden auch neue Parkings gebaut und ebenso in den Betreuungsverbund eingebunden, dabei waren wir von Beginn weg in die Projektplanung einbezogen um die Gestaltung der Parkinganlagen und Verkehrsführung zu begleiten.
    Eine Videoüberwachung der Anlagen war stets Bestandteil der Projekte, da diese eine Voraussetzung für die Intergration im Verbund darstellt.
    Ebenfalls Bestandteil der Projekte war die Erstellung der nötigen Informationsnetzwerke und Infrastrukturen in und ausserhalb der Parkings.

    Unsere Leistungen umfassten dabei die Planungsarbeiten von Stufe Vorprojekt bis Realisierung (SIA Phasen 2 − 5) unter Beachtung und Mitentwicklung der Betriebsorganisation durch die Stapo.

    Parkhaus Bahnhof+Migros 2 EF/3 AF/10 KS ca. 670 PP  
    Parkhaus Tunnel 1 EF/2 AF/3 KS ca. 150 PP  
    Parkhaus Gartenstrasse 1 EF/1 AF/2 KS ca. 400 PP  
    Parkhaus Ländli 1 EF/1 AF/3 KS ca. 470 PP  
    Parkhaus Klösterli 1 EF/1 AF/2 KS ca. 90 PP  
    Parkhaus Posttäli 1 EF/1 AF/2 KS ca. 200 PP Neubau
    Parkhaus Theaterplatz 1 EF/1 AF/4 KS ca. 230 PP Neubau
    Parkhaus Schmiede 1 EF/1 AF/2 KS ca. 100 PP Neubau
    Parkhaus Gstühl Center 1 EF/1 AF/2 KS ca. 190 PP Neubau

    Projekt Parkleitsystem St. Moritz

    Ausgangssituation
    Im Zusammenhang mit dem Neubau des zentralen Parkhauses Serletta in St. Moritz wollte die Gemeinde den Parksuchverkehr reduzieren und entschied sich darauf ein Parkleitsystem (PLS) zu realisieren. Damit sollten die Verkehrsteilnehmer über die verfügbaren Parkplätze in den verschiedenen Parkhäusern und Parkplätzen informiert und zu diesen hingeführt werden.

    Leistungen der Sauber+Gisin Engineering AG
    Die Projektierung, Ausschreibung und Realisierung gemäss SIA 108 wurde der Firma Sauber+Gisin übertragen. Zum Bauprojekt gehörte zuerst die Überprüfung und Optimierung der Verkehrsführung, durch die Erstellung eines neuen Verkehrskonzeptes. Anhand des Verkehrskonzeptes konnten die Standorte der dynamischen Signalisationsschilder in Abstimmung mit der Gemeinde und Interessengruppen festgelegt werden. Zum technischen Teil gehörte die Einbindung der Parkhäuser und Schildersteuerungen in ein gemeinsames Kommunikationsnetzwerkes und die Erstellung der notwendigen Energieversorgung. Dabei musste vor allem eine wirtschaftliche Lösung für die Erschliessung der verschiedenen Standorte hinsichtlich der Tiefbauarbeiten gesucht werden. Innerhalb dieses Projektes wurden ebenfalls eine Reihe von Parkhäusern erneuert und mit Schrankenanlagen versehen.
    Nach dem Bauprojekt erfolgte die Ausschreibung mit Offertvergleich und Vergabeantrag zuhanden der Gemeinde. Zusammen mit den gewählten Lieferanten und lokalen Unternehmern erfolgte in sehr kurzer Zeit die Ausführung, in der Sauber+Gisin die Gesamtkoordination und die Bauleitung stellte.

    Projekt Parking St. Moritz

    In Zusammenhang mit der Einführung eines Parkleitsystems in St. Moritz mussten verschiedene Parkings mit einer Zählung ausgerüstet werden, was dazu führte, dass verschiedene Parkings mit Schrankenanlagen ausgerüstet wurden. Gleichzeitig wurden die bestehenden Anlagen mit Schranken saniert und die Gerätschaften einem Upgrade unterzogen, während das neue Parking Serletta vollständig neu ausgerüstet wurde.
    Die Bedienung der Anlagen sollte dabei von der Gemeindepolizei aus von einer zentralen Bedienstelle aus möglich sein.
    Dabei wurde in diesen Projekten sehr kurzfristig geplant und die Anlagen mit minimalen konzeptionellen Vorarbeiten realisiert.
    Begleitend zu der Betreuung des Parkleitsystems waren wir hier zuständig für die Realisierung der nötigen Installationen in den neu auszurüstenden Parkings und der Informationskanäle und Netzwerke zwischen den Parkings und der Zentrale in und ausserhalb der Anlagen. Zusätzlich waren wir in einer beratenden Funktion bei der Ausrüstung der bestehenden Parkings mit den Schrankenanlagen tätig und für die Ausführungskoordination zuständig.

    Unsere Leistungen umfassten dabei die Planungsarbeiten von Stufe Bauprojekt bis Realisierung (SIA Phasen 3 − 5) unter Beachtung der erforderlichen Betriebsorganisation.

    Parking Quadrellas 2 EF/2 AF/3 KS ca. 140 PP  
    Parking Signal 2 EF/2 AF/2 KS ca. 340 PP  
    Parking San Gian 2 EF/2 AF/1 KS ca. 170 PP  
    Parking Du Lac 3 EF/3 AF/1 KS ca. 150 PP  
    Parking Serletta 4 EF/4 AF/5 KS ca. 360 PP Neubau

    Projekt Parking Stadt Winterthur

    In der Stadt Winterthur wurden die drei städtischen Parking mit neuen Schrankenanlagen ausgerüstet und neu mit einer gemeinsamen Bedienstelle ausgerüstet.
    Gleichzeitig wurden die Parkings saniert, teilweise umgebaut und die gesamte Videoüberwachung wurde komplett erneuert.
    Ebenfalls Bestandteil der Projekte war die Erstellung der nötigen Informationsnetzwerke und Infrastrukturen in und ausserhalb der Parkings.
    Unsere Leistungen umfassten dabei die Planungsarbeiten von Stufe Vorprojekt bis Realisierung (SIA Phasen 2 − 5) unter Beachtung und Mitentwicklung der erforderlichen Betriebsorganisation.

    Parkhaus Technikum 1 EF/1 AF/2 KS ca. 180 PP
    Parkhaus ‘Winterthur Versicherung’ 1 EF/1 AF/1 KS ca. 280 PP
    Parkhaus Theater 1 EF/1 AF/3 KS ca. 190 PP

    Projekt Logistikzentrum Planzer Pratteln

    Für das Logistikcenter der Firma Planzer Transporte AG in Pratteln wurde ein neues Verkehrskonzept für das Areal erarbeitet. Das Areal wird benützt durch LKW der Firma Planzer, externe Transportunternehmer, PW von Mitarbeitern und Kunden verschiedener Firmen auf dem Areal, sowie Fussgänger. Folgende Schwerpunkte beinhaltete das Projekt:

    • Zutrittskontrolle
    • Schrankenanlage für LKW und PW
    • Toranlage für Nachtbetrieb und Arealabsperrung
    • Toranlage für Gleisanlage
    • Gegensprechanlage
    • Verkehrsführung für LKW und PW (Signalisation, Markierung)
    • Notfallkonzept

    Unser Leistungsumfang beinhaltete die Projektierung, Beschaffung und Realisierung mit Bauleitung. Die Betriebsaufnahme erfolgte im Sommer 2015.

  • Bahnverkehr

    SBB Pilotprojekt − LED-Netz-Rollout CH

    Zeitraum: 2018 − 2025
    Leistungen: Realisierung des Leuchtenwechsels (Natriumdampf- zu LED-Leuchten gemäss Richtlinie I-50103) der SBB in der ganzen Schweiz inkl. neuer elektrischer Installationen, Tiefbau und Fahrleitungsplanungen. Planungsleistungen als Gesamtleiter/Baumanagement, Fachplaner/Fachbauleitung im Bereich Elektroinstallationen/Beleuchtungs- und Steuerungstechnik für die SIA-Phasen 31 − 53.

    SBB BHU BZU 23 Region Ost

    Zeitraum: 2017 − 2023
    Leistungen: Bauherrenunterstützung des Projektleiters SBB Technische Anlagen für die SIA-Phase 31 − 53. Um das Behindertengleichstellungsgesetz zu erfüllen hat die SBB das Projekt «Umsetzung Bahnzugang 2023 (BZU23)» initialisiert. Dabei werden schweizweit alle Bahnhöfe auf Handlungsbedarf bzgl. Sicherheit, Barrierefreiheit und Kapazität überprüft und Massnahmen entsprechend umgesetzt.

    SBB Brüttenertunnel

    Zeitraum: 2017 − 2020
    Leistungen: Planerleistungen (Phase 31) im Los 4 des Gesamtprojekts STEP AS 2030, Brüttenertunnel, für Technische Anlagen der beiden Bahnhöfe Wallisellen und Bassersdorf. Folgende Objekte sind dabei betroffen: Technikgebäude, Perron, Personenunterführungen, Kundencenter und Gleisfelder.

    Stadtplatz Schlieren

    Zeitraum: 2016 − 2019
    Leistungen: Projektierung, Ausschreibung und Realisierung der Elektroinstallationen und Beleuchtungen im Perimeter des Stadtplatzes Schlieren, sowie Koordinationsaufgaben betreffend Einspeisung, Installationen und Beleuchtung.

    Projekt SBB Bahnhof Schwerzenbach

    Zeitraum: 2016 − 2017
    Leistungen: Sanierung SBB Bahnhof Schwerzenbach. Ersatz und Neuplanung von Beleuchtung (inkl. Berechnungen), Elektroanlagen, Beschallung, Kommunikation, LWL-Infrastruktur, Dachinstallationen, Hauptverteilung und Perronanschlusskasten. Zusätzliche Beleuchtung in den Personenunterführungen, Wartehallen und Hochleuchten inklusive 3D-Modelle mit Treppen und Rampen.

    Projekt SBB Bahnhof Nänikon−Greifensee

    Zeitraum: 2016 − 2017
    Leistungen: Sanierung SBB Bahnhof Nänikon-Greifensee. Ersatz und Neuplanung von Beleuchtung (inkl. Berechnungen), Elektroanlagen, Beschallung, Kommunikation, LWL-Infrastruktur, Dachinstallationen, Hauptverteilung und Perronanschlusskasten. Zusätzliche Beleuchtung in den Personenunterführungen, Wartehallen und Hochleuchten inklusive 3D-Modelle mit Treppen und Rampen.

    Projekt SBB Bahnhof Bassersdorf

    Zeitraum: 2016 − 2017
    Leistungen: Sanierung SBB Bahnhof Bassersdorf. Ersatz und Neuplanung von Beleuchtung (inkl. Berechnungen), Elektroanlagen, Beschallung, Kommunikation, LWL-Infrastruktur, Dachinstallationen, Hauptverteilung und Perronanschlusskasten. Zusätzliche Beleuchtung in den Personenunterführungen, Wartehallen und Hochleuchten inklusive 3D-Modelle mit Treppen und Rampen.

    Projekt Glattalbahn Etappe 1B

    Zeitraum: 2008 − 2010
    Leistungen: Projektverfasser und Bauleitung für die Beleuchtungsprojekte, Energieversorgung und Erschliessung der verkehrstechnischen Ausrüstungen der Objekte Herti, Bahnhof Wallisellen, Dübendorf und Stettbach.

    Projekt Glattalbahn Etappe 1A2

    Zeitraum: 2006 − 2009
    Leistungen: Projektverfasser und Bauleitung für die Beleuchtungsprojekte, Energieversorgung und Erschliessung der verkehrstechnischen Ausrüstungen der Objekte Äussere Thurgauerstrasse, Bahnhof Glattbrugg und Flughofstrasse.

    Projekt Limmattalbahn

    Zeitraum: 2010 − 2015 (Vorprojekt) / 2015 − 2018 (Realisierung)
    Leistungen: Projektverfasser für die Beleuchtungsprojekte, Energieversorgung und Erschliessung der verkehrstechnischen Ausrüstungen für sämtliche 7 Teilprojekte von Schlieren bis Killwangen.

    Projekt Glattalbahn ÖV Plattform Stettbach

    Zeitraum: 2009 − 2011
    Leistungen: Projektverfasser und Bauleitung für die Beleuchtung, Energieversorgung, Informations- und Kommunikationsausrüstungen der ÖV Plattform Stettbach.

    Projekt Beleuchtung für die Depot- und Güteranlage Langenthal

    Zeitraum: 2013 − 2014
    Leistungen: Projektierung, Ausschreibung und Realisierung der Beleuchtung mit Beleuchtungsberechnungen und der dafür notwendigen Kabelanlage auf der Depot- und Güteranlage in Langenthal der Aare Seeland.
© 2023 Sauber+Gisin Engineering AG. All Rights Reserved.